FAQs - Häufig gestellte Fragen
Wir sind immer für Sie da und möchten, dass Sie rundum mit den neusten Informationen versorgt sind. Daher haben wir Ihnen häufig gestellte Fragen rund um die Behandlung, aber auch allgemeine Fragen zur Ihrer Operation beantwortet. Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert.
Sollten Sie darüber hinaus noch weitere offene Fragen oder Anliegen haben, dann kontaktieren Sie uns gernetelefonisch unter +43 720 81 57 99 oder per E-Mail!
Sie fragen - wir antworten!

1. Wann werde ich nach meiner Operation entlassen?
Sie übernachten eine Nacht in der Klinik und werden am darauffolgenden Morgen zwischen 7 Uhr und 7:30 Uhr entlassen. Bitte organisieren Sie eine Begleitperson, die Sie abholt und Ihnen nach Hause hilft.
2. Bekommen Sie eine Vollnarkose?
Ob Sie eine Vollnarkose bekommen, kann mit Ihrem Anästhesisten geklärt werden und dürfen Sie selber entscheiden.
3. Bis wann benötigt die Klinik das Blutbild?
Wir benötigen Ihr Blutbild 10-14 Tage vor der Operation (s. Checkliste).
4. Was muss in dem Blutbild abgebildet sein?
Wir benötigen ein kleines Blutbild mit Hb-Wert sowie die Gerinnungswerte INR, PTT und Quick.
5. Wie alt darf das Blutbild sein?
Das Blutbild darf nicht älter als 14 Tage sein.
6. Schwangerschaft vor oder nach der OP?
Wir empfehlen grundsätzlich, die OPs vor der ersten Schwangerschaft durchzuführen. Hormonelle Umstellungen während der Schwangerschaft können einen Schub des Lipödems auslösen.

Vor fast zwanzig Jahren wurde Dr. Falk-Christian Heck von einem Kollegen auf das Lipödem angesprochen, einer damals nahezu unbekannten Erkrankung. Die betroffenen Frauen stießen bei den Ärzten weder auf Akzeptanz noch Verständnis. Bis heute wird das Lipödem von Laien häufig als Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) infolge zügellosen Essverhaltens fehlgedeutet. Und auch von unseren fachärztlichen Kollegen wird die Erkrankung häufig immer noch nicht korrekt diagnostiziert!
Als erfahrener Chirurg entwickelte Dr. Heck daraufhin eine völlig neue und nachhaltig wirksame Operationsmethode: die radikale und zirkuläre Lipodekompression.
- Das Fortschreiten der Erkrankung dauerhaft stoppen
- Schmerzfrei werden
- Keine oder nur leichte Kompressionswäsche tragen zu müssen
- Zufriedenheit mit dem Körper, Leichtigkeit und Lebensqualität zurückgeben
Das sind unsere Ziele im LipoZentrum Dr. Heck GmbH!

Wie fühlen sich Schmerzen bei Lipödem an?
Welcher Arzt kann eigentlich das Lipödem diagnostizieren?
Warum ist MLD bei Lipödem-Diagnose so wichtig?
Flachgestrickte Kompression bei Lipödem? Teil 1
Flachgestrickte Kompression bei Lipödem? Teil 2
Flachstrick oder Rundstrick bei Lipödem?
Lipödem & Schwangerschaft
Lipödem & Sport
Kosten für eine Lipödem-Liposuktion
Die Krankenkassen übernehmen seit September 2019 bei sehr schweren Fällen im Stadium III die Kosten einer medizinischen Fettabsaugung. Die Patientinnen müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit die Krankenkasse zahlt. Jede Patientin ist unterschiedlich und die Behandlung in der LipoZentrum wird individuell auf sie abgestimmt. Die Kosten für eine Lipödem-OP sind daher abhängig vom Aufwand der Operation und der Nachsorge.