Stadien und Typen des Lipödems

Wenn die Diagnose Lipödem vorliegt, kann die Reise in Ihr neues Leben ohne Schmerz, Frust und Selbstzweifeln beginnen. Mit unserer zirkulären und radikalen Vorgehensweise ist Ihnen ein nachhaltiges und stabiles Operationsergebnis garantiert. Für eine individuell angepasste Operationsstrategie stellen wir zunächst Stadium, Lokalisation und Beschwerdesymptomatik fest.

Man unterscheidet drei Stadien und vier Typen des Lipödems. Unsere Erfahrung zeigt jedoch: jeder Befund ist anders und deshalb wird das standardisierte operative Vorgehen auf jede Patientin individuell abgestimmt.

Stadien des Lipödems

Die drei Stadien des Lipödems beschreiben die Struktur des Gewebes und die Textur der Haut. Der Schweregrad wird anhand der Hautoberfläche und des Tastbefundes definiert. Leider sagt die gängige Einteilung nichts über die Beschwerdesymptomatik der Patientinnen aus. Gerade in frühen Stadien mit vergleichsweise geringem Befund können massive Schmerzen die Mobilität, Lebensqualität und Lebensfreude erheblich einschränken! Bei diesen Patientinnen wird die Erkrankung häufig verkannt und die Diagnose nicht gestellt. Damit wird diesen Frauen die Möglichkeit einer ersten, schmerzlindernden konservativen Therapie durch eine maßangefertigte Kompressionsbestrumpfung nicht selten verwehrt.

Stadium I: Unterhautfettgewebe verdickt, allenfalls kleine Knötchen: Hautoberfläche noch glatt

Stadium II: Unterhautfettgewebe grobknotig verändert: Hautoberfläche dellig und uneben

Stadium III: Gewebe noch derber und härter:  Lappenbildung der Haut an der Innenseite des Beins

Sie sind sich nicht sicher in welchem Stadium Sie sich befinden? Fordern Sie unseren kostenlosen Lipödem-Stadien-Selbsttest an!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Lipödem-Stadien-Check

Fordern Sie unseren kostenfreien Lipödem-Stadien-Check an!

Typen des Lipödems

Bei der Bestimmung der vier Lipödemtypen werden die betroffenen Körperpartien miteinbezogen:

Typ 1: Das Unterhautfett ist vor allem im Bereich von Gesäß und Hüften vermehrt. Die Folge ist die sogenannte Reiterhose.

Typ 2: Das Lipödem hat sich bis zu den Knien ausgebreitet. Es kommt zur vermehrten Fettbildung an den Innenseiten der Knie.

Typ 3: Die Erkrankung erstreckt sich von den Hüften bis zu den Fußknöcheln. Die Füße bleiben jedoch immer schlank (ausgenommen: lipödembedingstes Fußrückenödem).

Typ 4: Das Lipödem ist jetzt auch an den Armen zu finden. Die Handgelenke und Hände sind jedoch nicht betroffen.

Vor fast zwanzig Jahren wurde Dr. Falk-Christian Heck von einem Kollegen auf das Lipödem angesprochen, einer damals nahezu unbekannten Erkrankung. Die betroffenen Frauen stießen bei den Ärzten weder auf Akzeptanz noch Verständnis. Bis heute wird das Lipödem von Laien häufig als Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) infolge zügellosen Essverhaltens fehlgedeutet. Und auch von unseren fachärztlichen Kollegen wird die Erkrankung häufig immer noch nicht korrekt diagnostiziert!

Als erfahrener Chirurg entwickelte Dr. Heck daraufhin eine völlig neue und nachhaltig wirksame Operationsmethode: die radikale und zirkuläre Lipodekompression.

  • Das Fortschreiten der Erkrankung dauerhaft stoppen
  • Schmerzfrei werden
  • Keine oder nur leichte Kompressionswäsche tragen zu müssen
  • Zufriedenheit mit dem Körper, Leichtigkeit und Lebensqualität zurückgeben

Das sind unsere Ziele im LipoZentrum Dr. Heck GmbH!