Lipödem und seine oft übersehenen Begleiterkrankungen
Das Lipödem ist weit mehr als nur eine Veränderung der Fettverteilung. Die chronische Erkrankung betrifft fast ausschließlich Frauen und kann sich auf viele Bereiche der Gesundheit auswirken. Neben den typischen körperlichen Symptomen treten häufig weitere Beschwerden auf, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität stark beeinträchtigen können.
Lipödem ist mehr als eine Körperfrage – es betrifft den ganzen Menschen. Ganzheitliche Behandlung bedeutet: weniger Schmerz, mehr Lebensqualität.
Hormonelle Einflüsse und gynäkologische Erkrankungen
Viele Frauen mit Lipödem leiden zusätzlich unter hormonellen Störungen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) oder Endometriose. Diese können Zyklusstörungen, starke Regelschmerzen oder Fruchtbarkeitsprobleme verursachen. Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht vollständig erforscht, doch hormonelle und entzündliche Prozesse scheinen eine wichtige Rolle zu spielen.
Venenschwäche und Durchblutungsprobleme
This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing. Once you've added your content, you can customize it.
Stoffwechsel und Gewicht
Obwohl das Lipödem selbst keine Folge von Übergewicht ist, kann ein höheres Körpergewicht die Symptome deutlich verschlimmern. Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke und erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Probleme oder orthopädische Beschwerden. Eine interdisziplinäre Betreuung kann hier spürbar entlasten.
Schilddrüse und Lipödem
Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis treten bei vielen Betroffenen auf. Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Kälteempfindlichkeit können die Lipödem-Symptome zusätzlich verstärken – eine präzise Diagnostik und abgestimmte Therapie sind daher entscheidend.
Psychische Belastungen und Essverhalten
Neben den körperlichen Beschwerden spielt auch die seelische Belastung eine große Rolle. Der ständige Kampf mit dem eigenen Körperbild, gesellschaftliche Vorurteile und das Gefühl, nicht verstanden zu werden, können zu Depressionen, Angststörungen oder Essproblemen führen. Ganzheitliche Unterstützung – medizinisch, psychologisch und ernährungsbezogen – hilft, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen.
Häufige Folgeerkrankungen im Verlauf
Im fortgeschrittenen Stadium kann sich zusätzlich ein Lymphödem entwickeln – eine Störung des Lymphflusses, die zu Schwellungen, Gewebeverhärtung und Schmerzen führt. Auch orthopädische Beschwerden wie Arthrose oder Bandscheibenprobleme entstehen durch die ungleiche Fettverteilung und die daraus resultierende Mehrbelastung der Gelenke.
Fazit
Das Lipödem betrifft weit mehr als nur das äußere Erscheinungsbild. Eine erfolgreiche Behandlung berücksichtigt daher nicht nur das Fettgewebe selbst, sondern auch alle körperlichen und seelischen Begleitfaktoren. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz kann langfristig mehr Lebensqualität erreicht werden.